Die VHS-C Kassette
Share
Die VHS-C Kassette ist eine kompaktere Version der herkömmlichen VHS-Kassette ( Video Home System ), die von JVC in den frühen 1980er Jahren entwickelt wurde. Das " C " in VHS-C steht für " Compact " und verdeutlicht ihre geringe Größe, die sie ideal für den Einsatz in tragbaren Camcordern machte. Die Standard-VHS-Kassetten waren für diesen Zweck zu sperrig.
Wichtige Fakten zur VHS-C Kassette
Entwicklung: Entwickelt von JVC als kleinere Alternative zur Standard-VHS-Kassette für Camcorder.
Markteinführung: 1982 kam das VHS-C Format auf den Markt.
Größe: Die Kassette ist in etwa so groß wie eine herkömmliche Audiokassette, aber etwa doppelt so dick. Vom Volumen her nimmt sie ungefähr ein Viertel einer Standard-VHS-Kassette ein.
Kompatibilität: Um VHS-C Kassetten auf einem normalen VHS-Videorekorder abzuspielen, ist ein mechanischer Adapter erforderlich. In diesen Adapter wird die kleine VHS-C Kassette eingesetzt, und der Adapter wird dann wie eine normale Kassette in den Videorekorder eingelegt.
Aufnahmedauer: Die typischen Aufnahmezeiten für VHS-C Kassetten lagen zunächst bei etwa 20 bis 30 Minuten im Standard Play (SP) Modus. Später kamen Kassetten mit längeren Laufzeiten von bis zu 45 oder 60 Minuten auf den Markt, oft durch Verwendung eines dünneren Bandmaterials.
S-VHS-C: Es gab auch eine qualitativ hochwertigere Variante namens S-VHS-C (Super VHS Compact). Diese Kassetten hatten die gleiche Bauform wie VHS-C, verwendeten aber ein höherwertigeres Magnetband, das für S-VHS-Aufzeichnungen geeignet war und eine bessere Bildqualität ermöglichte. Die Aufnahmezeiten von S-VHS-C Kassetten waren in der Regel ebenfalls auf 30 bis 60 Minuten begrenzt.
Verbreitung und Niedergang: VHS-C erfreute sich großer Beliebtheit im Heimgebrauch, da es eine erschwingliche Möglichkeit für private Videoaufnahmen bot. Allerdings wurde es später durch neuere Formate wie Video8, Hi8 und schließlich digitale Formate wie MiniDV abgelöst. Die Produktion von VHS-C Camcordern und Kassetten wurde nach und nach eingestellt.
Haltbarkeit: Wie alle Magnetbänder sind auch VHS-C Kassetten einem gewissen Grad an Verschleiß und Qualitätsverlust im Laufe der Zeit ausgesetzt, insbesondere wenn sie nicht optimal gelagert werden.
Obwohl VHS-C heute weitgehend von digitalen Formaten verdrängt wurde, stellen die Kassetten für viele Menschen immer noch wertvolle Erinnerungen dar. Daher ist es wichtig, diese Erinnerungen für die Zukunft zu bewahren. Und genau dabei, ist Euch "Das DigitalisierungsTeam" behilflich. Als jahrelanger Dienstleister im Bereich der Digitalisierung von Videokassetten, retten wir Erinnerungen. Sprecht uns gerne an.