Wie entstand die CD

   

Die Entstehung der Compact Disc (CD) ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit und Forschung verschiedener Unternehmen, wobei Philips und Sony die Hauptakteure waren.

Hier sind die wichtigsten Schritte und Aspekte ihrer Entwicklung:

  1. Frühe 1970er Jahre: Forschung an digitaler Audioaufzeichnung: Schon in den frühen 1970er Jahren begannen verschiedene Elektronikkonzerne mit der Forschung an digitalen Audio-Aufzeichnungsmethoden. Erste Prototypen basierten noch auf magnetischen Speichermedien, ähnlich wie Audiokassetten.
  2. Entwicklung optischer Speichermedien (Philips): Parallel dazu forschte das Team um Lou Ottens bei Philips an der optischen Aufzeichnung von Bildsignalen, was zur Entwicklung der "Bildplatte" (ähnlich einer großen Schallplatte) führte. Schnell entstand die Idee, diese Technologie auch für digitale Klänge zu nutzen.
  3. Zusammenarbeit Philips und Sony: Die entscheidende Phase begann, als Philips und Sony ihre Forschungsarbeiten bündelten. Ursprünglich verfolgten beide Unternehmen unterschiedliche Ansätze, einigten sich aber schließlich auf einen gemeinsamen Standard. Ein wichtiger Einflussfaktor war dabei angeblich auch Dirigent Herbert von Karajan, der sich für die hohe Klangqualität digitaler Aufnahmen einsetzte und bei Sony Aufnahmen zur Testung der Technologie machte.
  4. Standardisierung und Design:
    • Durchmesser: Der Durchmesser der CD wurde auf 12 cm festgelegt, um (laut einer oft zitierten Anekdote) die vollständige neunte Symphonie von Beethoven ohne Unterbrechung aufnehmen zu können. Dies entsprach einer Spielzeit von etwa 74 Minuten.
    • Digitale Speicherung: Im Gegensatz zu analogen Schallplatten, die Töne als Wellen in Rillen speichern, speichert die CD digitale Daten (Nullen und Einsen). Diese werden als winzige Vertiefungen (Pits) und nicht vertiefte Bereiche (Lands) auf der Polycarbonat-Oberfläche der CD angeprägt.
    • Laserabtastung: Die Wiedergabe erfolgt kontaktlos durch einen Laserstrahl, der die Pits und Lands abtastet. Die unterschiedliche Reflexion des Lasers wird in elektrische Signale umgewandelt und diese dann in Klang zurückgewandelt.
  5. Produktionsstart und Markteinführung:
    • 1979: Philips präsentierte am 8. März 1979 erste Audio-CDs und einen Prototyp eines CD-Spielers.
    • 1982: Am 17. August 1982 wurde die erste industrielle CD in einem Werk der damaligen Philips-Tochter Polygram in Langenhagen bei Hannover, Deutschland, produziert. Die erste auf CD veröffentlichte Musik war das Album "The Visitors" von ABBA.
    • Ende 1982/Anfang 1983: Die CD und die ersten CD-Player (die damals über 1.000 DM kosteten) wurden der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und in den Handel gebracht.

Die CD revolutionierte die Audiowelt, da sie eine bis dahin unerreichte Klangqualität ohne Rauschen oder Knistern bot und die Musikindustrie von der analogen zur digitalen Ära führte. Obwohl sie heute weitgehend von Streaming und anderen digitalen Formaten abgelöst wurde, bleibt ihr Einfluss auf die Audiotechnik immens.

Zurück zum Blog